- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Kennzeichnen
- Anstößigen Inhalt melden
Gruß aus Wien
Einen schönen guten Tag wünsche ich Euch.
Ich bin der Michael, 51 aus Wien und seit heute Besitzer des PRS-T2.
Die Berechtigung des Readers, des Computers und auch die Anmeldung mittels Adobe ID hat schnell und problemlos funktioniert.
Habe vor der Installation schon hier im Forum gelesen und mit den ärgsten Problemen mit dem Programm
"Reader for PC" gerechnet.
Aber ehrlich gesagt, ich kann die hier geschilderten Probleme nicht nach vollziehen, bei mir funktioniert alles einwandfrei.
Ein kleines Problem habe ich aber schon, wie kann ich dem Reader bei der Syncronisation angeben, dass er die Books auf die SD Karte speichern soll.
Oder kommt das dann automatisch, wenn der interne Speicher voll ist ?
Danke im Voraus und ich freue mich auf einen regen Erfahrungsaustausch hier im Forum.
Michi
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Kennzeichnen
- Anstößigen Inhalt melden
Hallo Michi,
erstmal: Willkommen im Club!
Reader for PC läuft manchmal monatelang problemlos, ohne das was schiefgeht. Bei manchen vielleicht ewig.
Aber wenn was passiert, wünscht man sich, das wäre schon am ersten Tag geschehen, weil damals die eigene E-Bibliothek noch winzig war.
Vertraue dem Forum: wenn man einmal mit Calibre angefangen und dessen Vorteile kennengelernt hat, wird man Reader for PC nicht mehr vermissen. Da ist übrigens die Sache mit der SD-Karte auch denkbar einfach.
P.S. Vielleicht besonders interessant für Dich als T2-Besitzer: die Möglichkeit Deinen Reader via Funk mit Calibre zu verbinden. Das erspart dem Akku auch ständige Kurzladevorgänge.
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Kennzeichnen
- Anstößigen Inhalt melden
Danke für die Tips.
Ich bin jetzt gerade dabei mich mit Calibre etwas vertraut zu machen, dürfte wirklich die bessere Wahl sein.
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Kennzeichnen
- Anstößigen Inhalt melden
P.S. Vielleicht besonders interessant für Dich als T2-Besitzer: die Möglichkeit Deinen Reader via Funk mit Calibre zu verbinden. Das erspart dem Akku auch ständige Kurzladevorgänge.
Hallo Michi,
genau das probiere ich gerade und kriege es einfach nicht hin. Server ist gestartet, Adresse dürfte richtig sein. Meldung am reader: "Auf die Website konnte nicht zugegriffen werden."
Hast Du einen Tipp?
Martin
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Kennzeichnen
- Anstößigen Inhalt melden
Hallo
Hast du auch den richtigen Port eingegeben?
Grüße
Heimer
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Kennzeichnen
- Anstößigen Inhalt melden
Hallo
Hast du auch den richtigen Port eingegeben?
Grüße
Heimer
Port 8080 wie vorgegeben. Ich vermute schon fast, dass mir die Windows-Firewall irgendwo Schwierigkeiten macht.
Gruß Martin
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Kennzeichnen
- Anstößigen Inhalt melden
Hallo,
leider habe ich keinen T2 sondern einen 650 -- der hat kein WLAN.
Deshalb kann ich das nur mit einem zweiten Rechner nachvollziehen.
Zunächst solltest Du sicherstellen, dass der Calibre-Server läuft (auf dem gleichen Rechner "127.0.0.1:8080" mit einem Browser ansurfen).
Dann solltest Du Deine Firewalls prüfen:
Ich weiß leider nicht welches Betriebssystem Du hast.
Bei mir (Windows 7) ist die Firewall für Heim- oder Arbeitsnetzwerke so eingestellt, dass alle Verbindungen blockiert werden, die nicht in der Liste zugelassener Programme aufgeführt sind. Da ich bei mir Calibre zugelassen habe, ist das kein Problem.
Außerdem ist die Netzwerkerkennung im Profil "Privat oder Arbeitsplatz" eingeschaltet.
Fremdfirewalls von anderen Herstellern (wie sie manchmal in Security-Softwarepaketen enthalten sind) benutze ich nicht (sollte man auch nicht).
Evtl. hast Du aber noch einen der besseren WLAN-Router mit eingebautem IP-Filter, welcher den netzinternen Datenverkehr blockiert. Das ist bei mir momentan nicht der Fall.
Als letztes habe ich auf dem zweiten Rechner einen Browser gestartet und "192.168.xxx.xxx:8080" (die LAN-interne Adresse des Calibre-Servers) aufgerufen und siehe da: Fernzugriff auf meine Bibliothek.
So sollte es bei mir auch mit einem T1 oder T2 klappen (wenn ich einen hätte).
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Kennzeichnen
- Anstößigen Inhalt melden
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Kennzeichnen
- Anstößigen Inhalt melden
Wie ich vermutet habe, es war die Firewall! Habe "the main calibre program" als Ausnahme zugelassen (und zwar sowohl öffentlich als auch privat) und jetzt klappt es hervorragend.
Danke für Euere Hilfe!
Martin
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Kennzeichnen
- Anstößigen Inhalt melden
Yay, und ENDLICH hab ich's auch hinbekommen! :smileygrin: