Abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Jetzt anmelden und Teil der Community werden!

Arbeiten mit Umkehrring

profile.country.DE.title
Fotoruppi
Mitglied

Arbeiten mit Umkehrring

Hallo,
ich habe noch aus analogen Zeiten ein 2.8/50 von CZ.

Hat schon mal jemand Erfahrungen, ein solches Objektiv umgedreht für Makroaufnahmen zu verwenden?

Bisher habe ich davor zurückgeschrekt die entsprechendenden Zubehörteile zu kaufen.

Nach meinen "analogen Erfahrungen" müßte das mit dem dort vorhandenen Blendenring eigentlich funktionieren.

Wär schön, wenn einer schon mal so was ähnliches ausprobiert hat und seine Erfahrungen darstellen könnte.

Gruß
Fotoruppi

8 ANTWORTEN 8
profile.country.DE.title
Peter_S.
Genius

Hallo Fotoruppi,

ich habe zwar keine eigene Erfahrung zu dem Thema, jedoch habe ich ein wenig darüber gelesen.

Im Prinzip ist es wohl eine günstige Alternative zu echten Makros. Jedoch sollte das verwendete Objektiv über eine manuelle Blende verfügen, da diese bei einem Retro-Adapter nicht mehr funktioniert (Dies ist ja, wenn ich Dich richtig verstanden habe, bei Deinem Objektiv der Fall).

Bei Preisen um die 20,-€ ist dies schon einen Versuch wert - ein echtes Makro wirst Du dadurch allerdings qualitativ nicht ersetzen können.

Schöne Grüße
Peter
:slight_smile:

profile.country.DE.title
Ambos.
Forenjunkie

Hallo Fotoruppi,

es ist die günstigste Möglichkeit Macros zu machen.

Vorteil von Retroadaptern:
Günstiger Preis um die 20 Euro.
Meist sehr gute Abbildungsleistung.
Sehr hoher Abbildungsmaßstab

Nachteile:
Extrem kurzer Objektabstand.
Oft sehr viel Licht nötig.
Linsen die normal hinten geschützt sind liegen frei.
Keine Übertragung der Blende, ausser sehr teuren Adaptern von Novoflex.

LG Jens

https://www.facebook.com/groups/169446286405248/
profile.country.de_DE.title
Stef-----
Besucher

Ich habe ein paar Erfahrungen.
Ich habe einen simplen Umkehrring und einen 28mm Rokkor (Festbrennweite).
Das bringt zusammen 2:1.


http://img233.imageshack.us/img233/3714/sporenvu5.jpg
http://img233.imageshack.us/img233/3714/sporenvu5.jpg
http://img354.imageshack.us/img354/8002/pict766401pu8.jpg
http://img354.imageshack.us/img354/8002/pict766401pu8.jpg
http://img244.imageshack.us/img244/7760/pict766701gy0.jpg
http://img244.imageshack.us/img244/7760/pict766701gy0.jpg

Die Festbrennweite hat den Vorteil, sie ist lichtstärker.
Und man kann sie nach dem Fokussieren manuell abblenden.

Ich bevorzuge derzeit aber die Zwischenringe.
Fokussieren mit Taschenlampe ist nicht so mein Ding...

profile.country.DE.title
Fotoruppi
Mitglied

ich danke Euch für Eure Infos, werde es jedenfalls ausprobieren.

Gruß
EK

profile.country.de_DE.title
eselfamilie
Entdecker

Hallo Stef,
ich bin neu hier und bin schon mal sehr fasziniert von den Beiträgen. Ich habe mir für meine Alpha 350 auch einen Retroring gekauft und ein altes 55m Objektiv einer analogen Olympus vorgepackt. Mit der Helligkeit habe hier keine Probleme. Nur: in Retrostellung gibt mir die Kamera den Hinweis, dass kein Objektiv angeschlossen ist und der Auslöser blockiert. Für einen Tipp, was ich falsch mache, wäre ich dankbar.

Gruß
Soeren

Gruß aus Berlin
profile.country.de_DE.title
Seelengalerie
Entdecker

Hallo,
ich bin auch besitzer so eines umkehringes bzw. retroadapters. bisher hab ich eigentlcih zum grossenteil damit gute erfahrungen gemacht, wenn glich es auch nicht immer ganz einfach ist ein scharfes motiv abzubilden. ich hab dazu das standartkit 18-70 mm da es mir nicht nur körperliche freiheiten lässt sondern man auch richtig was nah vor die linse bekommt ;-).
ich hab zwar ne 700, aber soweit wie ich weis kannst du bei der 350 und umkehring nur im modus M fotografieren. ich bin mir zwar nicht ganz sicher, aber vlt. mal auspropieren.

LG draco

profile.country.de_DE.title
eselfamilie
Entdecker

Guten Tag,
klasse, jetzt funktioniert es. Allerdings ist das Kit-Objektiv für Innenaufnahmen zu dunkel. Da nehme ich mein altes analoges.
Jedenfalls vielen Dank für Deinen Rat.
Gruß
Soeren

Gruß aus Berlin
profile.country.de_DE.title
Stef-----
Besucher

Hallo Sören,
sorry,ich hatte den Beitrag nicht gesehen 😞 Bei der A100 kann man das einstellen. Im Menu mit dem lila "Zahnrädchen" ist der Punkt Auslösesperre, da den Punkt mit dem Objektiv auf "aus" stellen.
Bei der D5D und der A100 geht bis Blende 11 die Zeitautomatik, ab Blende 16 nicht mehr, da muß ich dann manuell belichten.