- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Kennzeichnen
- Anstößigen Inhalt melden
Diascanns mit A700- Minolta-Makroständer und Eibgenbaulichtkasten
Die schönsten Dias meiner 15000 seit 1958 scanne ich mit Eigenbau aus A700-Body-Minolta AF 50 / 2.8 Makro - MINOLTA - Makroständer mit Eigenbau -Diaeinsatz ( statt Teller ) und Eigenbau-Lichtkasten aus Zigarrenkiste mit Megmann-Palmlite 7W-GX53 -Leuchte 2700 K warmwhite ( die exakt im WB zur Farbtreue einzustellen sind ).Mit der Einrichtung digitalisiere ich 100 Dias in ca. 20 Min. mit Entnehmen aus Magazin, Einlegen in Maske, Kopieren mit Kabel-Auslöser und wieder Zurücklegen. Mit den meisten ( einfachen ) Scannern werden dafür 4 Std. benötigt. Du hast die Wahl die Dias mit bis ca. 12 MP zu kopieren ( A700 ) und Ausschnitte zu wählen. Das Makroobjektiv wird Diaformatfüllend auf 1 : 1,3 gestellt, Ausschnitte mit bis zu 1 : 1 möglich.( Kosten 27€ für Lampe bei Conrad , alles Übrige war vorhanden bzw gebastelt.) Fotos werde ich einstellen, wenn gewünscht.
Was macht Ihr mit Euren alten Diaschätzen? Gipt es bessere und preisgünstigere Lösungen? 50 Ct/ Dia im Fotohandel sind mir zu teuer...und m.E.nicht besser.
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Kennzeichnen
- Anstößigen Inhalt melden
Hi sunny,
im aktuellen ct-Sonderheft (siehe auch hier: http://club-sonus.sony.de/forum/thread.jspa?messageID=13731㖣 ) ist ein Artikel zu diesem Thema. Mich interessiert das Thema nicht so sehr, das Heft lohnt sich aber so oder so.
Viele Grüße
Flash
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Kennzeichnen
- Anstößigen Inhalt melden
Danke für den Tipp. Mit der Adresse bekomm ich den Artikel nicht. Gruß Sunny
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Kennzeichnen
- Anstößigen Inhalt melden
Heute bekam ich die Zeitschrift. Gute Tipps allgemein. Die Eigenbauanlage mit 15mm-Aluplatte und 150W-Birne, Zwischenringanfertigung von Minota-Objektiv auf Nikongehäuse, Opalglasscheibe : Alles sehr aufwendig und 150W statt meiner 7W-Sparlampe nicht nötig., Belichtungsteiten von 1/8 bis 1/50 Sek. je nach Diadichte sind doch ausreichend. Minolta AF -Makro direkt an Gehäus hat fast jeder...hier im Club. Wofür Balgengerät für 1 : 1 bis 1 ::2? Wenn ich wüsste, wie hier Foto einzubauen wären, würde ich meine Anlage zeigen. Mit einem 3-Beinstativ und umkehrbarer Mittelsäule oder Bohrständer ist mein Leuchtkasten auch zum Scan geeignet, nur ein wenig mehr planparallele Ausrichtarbeit Dia - Display.erforderlich.