Abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Jetzt anmelden und Teil der Community werden!

frustrane OBJEKTIVPOLITIK

profile.country.de_DE.title
waielaender
Besucher

frustrane OBJEKTIVPOLITIK

als wiedereinsteiger / rueckkehrer aus dem nikonlager bin ich absolut von der SONY modellpolitik enttäuscht

ein 70-200 2,8 das 1/3tel teurer ist als VR / IS optiken von den "spitzen"marken
(bitte kein gelabere das die optik besser ist als alle anderen ....hab damit gearbeitet ....und die unterschiede sind klasse auf dem papier darstellbar...nicht in der praxis)

keine optische alternative zum tokina 12-24/4 oder gar zum 11-16/2,8

17-50 2,8 tamron ....klasse...ok....wo bleibt ein bezahlbares G fuer sony

waere an der zeit das sony den us-antrieb direkt ins gehäuse integriert.......
und die preispolitik der guten G oder zeiss optiken etwas dem erhofften absatz anpasst......

kampfpreis .... ne alternative schaffen fuer umsteiger

64 ANTWORTEN 64
profile.country.DE.title
ulrich-----
Mitglied

Hallo fototrainer,

so klein ist die Welt: Einer der Fotohändler, mit denen Du gute Erfahrungen gemacht hast, ist der, der meinem Schwiegervater ein 5 Kilo schweres 450 Euro-Stativ für Bergtouren angedreht hat.

Ich könnte mir vorstellen, dass die Händler Dir Deine Kompetenz sofort anmerken und sich deshalb gar nicht trauen, Dir irgendwelchen Unfug zu erzählen. Aber wenn dann mal ein älterer Herr, der überhaupt keinen Plan hat und dafür den (nicht wirklich begründeten) Eindruck macht, ordentlich Geld in der Tasche zu haben, sich außerdem anmerken lässt, dass er einem Fachmann alles glaubt, dann weckt das scheinbar doch ein paar niedere Jagdinstinkte bei dem einen oder anderen Berater.

Wenn Sie ihm wenigstens noch die Seilbahn mit angedreht hätten, mit der er das Monsterstativ auf die Berge wuchten könnte, dann wären sie wirklich geschäftstüchtig gewesen. 🙂

Viele Grüße,
Ulrich

P.S.: Ich nehme es ihnen gar nicht übel – habe gerade ein Objektiv in dem Laden bestellt (online, ohne Beratung).

profile.country.de_DE.title
waielaender
Besucher

verstehe nicht warum ihr das stativ net zurückgebracht habt als du es gesehen hast......

würde mein händler zurücknehmen wenn´s zu so nem verherenden misverständnis kommt

gibt immer mal n beratungsfehler....kann man gar net ausschliesen
fängt an dem verkäufter genau zu sagen was ich mir wünsche ...vorstelle für welchen einsatzzweck

hat es der verkäaufer verstanden was ich mir wünsche für welchen zweck ich es brauche

usw...usw...

denk´ wenn´s dem verkäufer darum gegangen wäre viel geld rauszuholen hätte er ein teures leichtes carbonsativ mit ultraleichtem magicbal verkauft.....2-2,5 kg endlos belastbar

profile.country.DE.title
AxelF.
Expert

Moin Moin,

ich denke, dass man die Fachhändler nicht pauschal beurteilen kann, sondern dass es auch auf den einzelnen Mitarbeiter ankommt.

Ich wollte vor einiger Zeit bei einem Hamburger Fachhändler ein Stativ kaufen und interessierte mich für das Manfrotto 055 Pro B. Nun sah ich daneben das mir bis dahin unbekannte Modell 055 X Pro B. Nun gut, ich war bei einem Fachhändler, also flugs einen Verkäufer gefragt, was das ganze mit dem X auf sich hat. Dieser guckte auf die Etiketten und fing dann an ein unheimliches Kauderwelsch von sich zu geben, bei ich nur merkte das er anscheinend von Stativen so viel Ahnung hatte wie ich. Einige gezielte Fragen später habe ich ihn nur noch höflich aber mit Nachdruck gebeten, mir doch mal einen kompetenten Kollegen ranzuholen. Ist zwar hart, aber schließlich möchte ich eine gute Beratung haben. Und wenn einer von irgendwas keine Ahnung hat, soll er das auch dem Kunden gegenüber eingestehen und für Abhilfe sorgen.

Ich persönlich finde es nicht schlimm, wenn ich einem Kunden sagen muss, dass ich etwas nicht weiß. Entweder mache ich mich dann schlau (und lerne selber dabei) oder ich leite das Gespräch an einen Kollegen weiter, der garantiert eine Antwort auf die Frage weiß. Denn nichts ist schlimmer für einen Laden, als dass der Kunde die Inkompetenz bemerkt, unzufrieden das Geschäft verlässt und diese schlechte Meinung, wie oben des Öfteren geschehen, verbreitet.

Ansonsten sehe ich es auch so, dass ich Sachen über die ich mich in den Medien (Zeitschriften, Internet) informiert habe lieber online kaufe. Dann kann ich mir auch selber in den Arsch beißen, wenn diese Dinge nicht so sind, wie ich es wollte. Wenn ich mich nicht auskenne oder verschiedene Sachen ausprobieren möchte, gehe ich zum Fachhändler. Und ich sehe es auch so, dass ich ihm dann die Dinge auf den Tresen lege, wenn die von mir verlangten Eigenschaften nicht eingehalten werden. Nur muss man dann auch seine Bedürfnisse klar formulieren und die gegebenen Antworten und Erklärungen des Fachhändlers hinterfragen, so wie man es im Internet auch machen sollte. Dabei habe ich schon oft erlebt, dass man im Laufe des Gesprächs - wenn der Gegenüber die eigenen Wünsche kapiert - oft viel interessantere Alternativen auf den Tisch kommen. Als Kunde (nicht unbedingt als Käufer) sollte man halt unbequem sein.

Gruß
Axel


(Gesetzte Links können immer Werbung für irgendwas gemäß Telemediengesetz enthalten 🙂



Zeig mir nicht Deine Ausrüstung, ich will Deine Bilder sehen!




(Gesetzte Links können immer Werbung für irgendwas gemäß Telemediengesetz enthalten 🙂
profile.country.DE.title
ulrich-----
Mitglied

Hallo waielaender,

natürlich hat auch mein d..licher Schwiegervater Anteil an diesem Ergebnis. Ich glaube ihm zwar schon wenn er sagt, dass er Rahmenbedingungen und Einsatzzweck eindeutig zum Ausdruck gebracht hat, das kann er. Was er aber nicht kann, ist die Aussage eines Fachmanns in Zweifel zu ziehen, dazu ist er zu autoritär strukturiert. Deshalb kann der ihm jeden Unfug erzählen, wenn ihm das inhaltlich komisch vorkommt, sucht er den Fehler eher bei sich selbst als bei einem Fachmann.

Ein wirklich guter Berater hätte unabhängig davon aber von allein eine passendere Empfehlung ausgesprochen und – wie Du sagst – vielleicht sogar noch ein besseres Geschäft gemacht und einen zufriedeneren Kunden gehabt. Es wäre zwar ziemlich bösartig dem Fachhändler zu unterstellen, dass er ein gute Gelegenheit gesehen hat, einen teuren Ladenhüter (weil zu schwer) wieder aus dem Lager zu kriegen. Aber ich würde lügen, wenn ich behaupten würde, dass das nicht mein erster Gedanke gewesen wäre.

Umtauschen ging leider nicht, weil das Stativ schon über Jahre Staub im Keller angesetzt hatte, bis ich es zu sehen bekam. Das liegt natürlich wieder an gewissen Persönlichkeitsstrukturen und kann dem Händler nicht vorgeworfen werden.

Karbon ist es übrigens, aber eigentlich für das Mittelformat und den stationären Einsatz konstruiert.

Jedenfalls kann ich meinem Schwiegervater unser Forum nun nicht mehr empfehlen, nachdem ich jetzt so über ihn abgelästert habe. 😉

Viele Grüße,
Ulrich

profile.country.DE.title
pingu_
Alter Hase

Um mal wieder zum Thema zurück zu kommen.
Ich hab mein Tamron 18-250 seit 9 Wochen bei Tamron auf Garantie zurückgegeben, seit dem 26.5., es ist bis jetzt noch nicht wieder zurück. Nach 3 Wochen kam es wohl mal zurück mit der Bemerkung: es sei nix dran. Also wieder hingeschickt. Seit letzter Woche ist es angeblich unterwegs, am Mittwoch glaub "im Ausgang" und auch heut noch mal nachgefragt, es sei unterwegs.

*Das ist für mich frustrane Objektivpolitik!!!*

Das schlimme ist, ich fahr morgen in den Urlaub. Nun kanns mir der Händler nur noch in den Urlaub nachschicken.


Der Händler meinte, das gänge nicht nur mir so. Er hat derzeit jemanden mit ner Pentax Kamera, der hatte die Kamera jetzt 8 Wochen wohl auch zur Reparatur. Jetzt isse wieder da mit der Bemerkung, kein Fehler gefunden.

*Das ist frunstrierend.*

Das nächste Objektiv ist garantiert kein Tamron Objektiv mehr. Lieber spar ich und kauf was teureres. Oder verzichte.



Bitte verzichtet bei mir auf Kudos! Nehmt euch lieber Zeit, zu einem Bild was zu schreiben statt 10 Kudos zu vergeben. Ich hab meine Kudosanzeige eh abgeschaltet. Eure Kudos sind bei mir umsonst.

Pingu wirft noch einen Gruß hinterher... Mitglied im Club seit Juli 2008. Möge dein nächstes Bild dich mehr zufrieden stellen, als das gerade gemachte!
profile.country.de_DE.title
waielaender
Besucher

hallo pingu....
denke da hast du ziemlich pech mit tamron....bei der fotocommunity gibt´s einige beiträge....nur ganz vereinzelt schlechte erfahrungen

normal 3-4 wochen....sehr freundlich kompetent und kulant
habe noch nie ne optik von tamron zurückbekommen wo drauf stand "es sei nix dran"

bei mir stand immer drauf welche arbeiten gemacht wurden
"z.b. neu zentriert af justiet" (heist zwar nix anderes als war nix dran ...aber hört sich besser an)

(erklärung weshalb so viele optiken....net weil tamron nix taugt.....

bin gerade dran mir nen kindheitstraum zu erfüllen.....

habe mir nacheinander ne d300 ne 40d ne k20d und nun ne alpha 700 gekauft.....um aussagekräftige werte zu erhalten hab ich alle optiken zur justierung des af eingeschickt

alle systeme auf herz und nieren getestet.....mit jedem system und den gleichen optiken mehrere aufträge geschossen....
(günstig eingekauft mit wenig verlust verkauft)

glaube ich weis von was ich spreche...deshalb auch der titel

ganz begeistert das es "minolta" wieder gibt und ein genialer hersteller wie sony das erbe angetreten hat....
jetzt kommt der frust....
fremdhersteller die es net schaffen ne USM optik für sony herzustellen.....
sonyoptiken die für den otto´normalverbraucher kaum bezahlbar sind....
(bin kein vollprofi und mein hobby muss sich durch meine aufnahmen tragen)
finde es frustrierend....
so jetzt sin´mer wieder beim startthema

profile.country.DE.title
pingu_
Alter Hase

So, Urlaub beendet, leider nur mit einem 50 mm Objektiv, nach wie vor.
Allerdings liegts nicht an Tamron. Die hatten sich zwar doch einige Zeit genommen, aber etwa eine knappe Woche vor Urlaubsbeginn mein fertig repariertes Objektiv zurück gesendet. Nur ist es dann beim Paketdienst verschlampt worden und bis jetzt nicht aufgetaucht. Der Händler hat ein neues für mich bestellt, allerdings isses erst diese Woche wieder lieferbar, nun kann ich nur warten bis es da ist. Also hieß es im Urlaub nur das fotografieren, was sich mit 50 mm gut machen lässt.

Was mich eigentlich immer bissl frustriert ist, dass es von verschiedenen Herstellern identische Objektive gibt. Die haben zwar alle unterschiedliche Preise und sicher so auch unterschiedliche Qualitäten, aber ich kann mir nicht vorstellen, dass von den Fotografen immer nur genau diese Sorten gebraucht werden. Oder seht ihr das anders?



Bitte verzichtet bei mir auf Kudos! Nehmt euch lieber Zeit, zu einem Bild was zu schreiben statt 10 Kudos zu vergeben. Ich hab meine Kudosanzeige eh abgeschaltet. Eure Kudos sind bei mir umsonst.

Pingu wirft noch einen Gruß hinterher... Mitglied im Club seit Juli 2008. Möge dein nächstes Bild dich mehr zufrieden stellen, als das gerade gemachte!
profile.country.de_DE.title
waielaender
Besucher

denke es gibt brennweitenbereiche die sich seit vielen jahren bewärt haben....
24-70....70-200 VF
heute dank aps 17-50.....50-150

da ein zoom schon immer der kompromiss war, mit einem linsensatz durch verschieben für verschiedene brennweiten gute ergebnisse zu erzielen,....sind hier grenzen.

somit wird es mit der heutigen technik wohl nie das 1,4 12-400mm geben...
aber es gibt für jeden geschmack das richtige....
ein 18-250...lichtschwach mit mäßiger bildquali is doch auch schon mal was

musst für dich einfach wissen wo du deine abstriche machst

lichtstärke, bildqualität oder preis.....

ein gutes 12-24....ein 16-50 2,8.....oder ein 50-150 2,8...fehlen halt fürs sonysystem noch ....aber die nächste messe kommt bestimmt

und hoffe das sigma und tamron enlich in die pötte kommen und tokina endlich auch optiken mit sonybajonett herstellt

profile.country.DE.title
pingu_
Alter Hase

Ja genau das meinte ich.
Aber vielleicht würde jemand für ein 18-250 mit einer durchgehenden Lichtstärke von sagen wir mal 3,5 oder so mehr Geld ausgeben. Aber dieses Objektiv ist sowohl von Tamron als auch von Sony nur mit den gleichen Lichtstärken zu haben.
Nein, ein 1.4 12-400 verlang ich nicht.
Aber ich bin es eigentlich gewöhnt, ne Blende von 2 oder wenigstens 2.8 zu haben. So von früher her. Klar, es waren nur Festbrennweiten, aber die Optik ist ja auch vorangeschritten. Deshalb könnt ich mir schon vorstellen, dass es vielleicht auch mal ein 70 bis 300 mit ner Lichtstärke von 2,8 oder 3.5 oder so gibt. Und nicht von jedem Hersteller ein 70-200 mit 2.8.
Das meinte ich mit meiner Frage. Wenn ein 70-300 bezahlbar wäre mit ner Lichtstärke von sagen wir mal 3,5 durchgehend, dann wär das für mich überlegenswert.



Bitte verzichtet bei mir auf Kudos! Nehmt euch lieber Zeit, zu einem Bild was zu schreiben statt 10 Kudos zu vergeben. Ich hab meine Kudosanzeige eh abgeschaltet. Eure Kudos sind bei mir umsonst.

Pingu wirft noch einen Gruß hinterher... Mitglied im Club seit Juli 2008. Möge dein nächstes Bild dich mehr zufrieden stellen, als das gerade gemachte!
profile.country.DE.title
ulrich-----
Mitglied

Hallo pingu,

ein 18–250 mit durchgehender Lichtstärke von 3,5 wäre vermutlich tonnenschwer. Damit würde es meines Erachtens die Bequemlichkeit, die der eigentliche Kaufgrund für ein Super-Zoom ist, zunichte machen.

Wenn man sich ansieht, wie groß und schwer die verbreiteten 70–200 mit durchgehend 2,8 sind, möchte ich nicht wissen, wie groß und schwer ein 70–300 mit durchgehend 3,5 wäre. Vermutlich gibt es diese Objektive vor Allem deshalb nicht.

Immerhin gibt es ja ein sehr gutes 4/100–300 von Sigma, das aber auch ein ziemlich großes Gerät ist.