Share your experience!
Gruß an alle aktuellen und künftigen SLT-Benutzer im Forum,
Ich möchte gerne eine Diskussion initiieren, in der Hoffnung, dass ich am Ende etwas klüger werde.
Wenn man bis vor zwei Jahren eine Alpha-Kamera gekauft und nach einem geeigneten Objektiv gesucht hat, wusste man schon, dass man bei der Wahl des richtigen Objektivs in erster Linie auf das Sensor-Format (APS-C oder Vollformat) achten sollte. Die vier großen Objektivhersteller für Alpha-Kameras, also Zeiss, Sony, Sigma und Tamron, hatten und haben jeweils eine Palette von Objektiven in beiden o.a. Segmenten.
Nun sieht, seit der Einführung der SLT-Systeme, die "Objektivlandschaft" äußerlich zwar unverändert aus, weil alle SLT-Kameras einen APS-C-Sensor haben, doch die Wahl des richtigen Objektivs, welches den Herausforderungen und den Möglichkeiten der neuen SLTs genügen würde, stellt ein großes Problem dar. Es geht hier nicht um die richtige Auflösung und der Anzahl der Linienpaare des Objektivs, denn es gibt genügend exzellente Objektive auf dem Markt. Das Problem liegt in der Autofukus-Möglichkeit der Objektive, um bei der hohen Geschwindigkeit der SLT-Kameras mithalten zu können. Allein das neue Model SLT-a57 schafft 12 Bilder pro Sekunde. Hinzu kommt noch die Filmaufnahme mit der Möglichkeit des kontinuierlichen Autofokus während der Aufnahme. Es stellt sich nun die Frage: Wie viele Objektive auf dem Markt sind dieser Aufgabe gewachsen?
- Sony bietet nur wenige Objektive mit SSM an.
- Tamron hat nur zwei Objektive mit UDS oder Piezo und stellt keine Festbrennweiten (außer Makros) her.
- Bei Sigma sieht es etwas besser aus, weil inzwischen immer mehr Sigma-Objektive HSM haben, vorausgesetzt, sie sind überhaupt SLT-kompatibel.
Ich besitze zwar sowohl eine Vollformat-Alpha als auch die neue a57, doch manchmal fragt man sich, warum produziert Sony eine hervorragende - und in bestimmter Hinsicht konkurrenzlose - Kamera, lässt aber die Kamerabesitzer in Bezug auf das richtige Objektiv im Stich? Die Frage nach dem richtigen Objektiv ist in diesem Forum oft gestellt worden und dürfte SONY inzwischen bekannt sein.
Wenn Sony für die SLTs Werbung macht und die Geschwindigkeit dieser Serie in den Vordergrund stellt, muss das Unternehmen auch an die richtigen Objektive denken. Sony wird wahrscheinlich in Zukunft keine SLRs mehr herstellen und sich nur auf die SLT-Technologie konzentrieren, darum wird es um so dringender, alle jetzigen und zukünftigen Objektive mit SSM- Autofokus auszustatten. Sogar der Einbau eines Objektivinternen Stabilisators käme in Frage, weil dadurch das Sucherbild stabilisiert werden kann.
Gruß
Goftar
Hallo Goftar,
mit diesem Beitrag wirst Du wahrscheinlich hinterher nicht viel schlauer sein als vorher. Dein Beitrag reiht, wie die meisten anderen Beiträge zur Objektivauswahl, eine Pauschalaussage an die andere.
Die Geschwindigkeit des AF wird von vielen Parametern, nicht nur von der Antriebsart, bestimmt. Lichtstärke des Objektivs, Betriebsmodus der Kamera (Liveview, Sucherbetrieb, Auswahl des/der aktiven AF Sensoren, Videomodus, ...) und noch weitere Parameter beeinflussen die Geschwindigkeit des AF Systems. Ein buchfüllendes Thema, welches ich hier nicht abhandeln möchte.
Ultraschallantrieb beim Autofokus heisst nicht zwangsweise dass dieser Antrieb schneller fokussiert als ein Stangenantrieb. Ich besitze z.B. ein 20 Jahre altes Minolta 2,8/200 APO G High Speed mit Stangenantrieb. Dieses Uraltobjektiv fokussiert schneller als mein SAL70400G mit Ultraschallantrieb und steht dem SAL2470Z (vergleichbare Lichtstärke) in nichts nach. Das Sigma 2,8/70-200mm mit SSM ist auch nicht schneller als das alte Minolta. Alles im Einsatz an der A900. Diese hat zwar nicht die hohen Bildfrequenzen der SLTs, die Fokussiergeschwindigkeit und Treffgenauigkeit lässt sich auch an einer DSLR sehr gut beurteilen.
Bei der SLT kommt noch der Vorteil der permanennten Nachfokussierung dazu, die eine DSLR nicht hat, da beim Spiegelschlag der Autofokus nicht messen kann.
Die neuen von Sony entwickelten hochwertigen Objektive (ich rede jetzt nicht von SAM und Kit-Objektiven) sind alle mit Ultraschallantrieb ausgestattet. Tamron bietet ein neues 2,8/24-70mm mit Ultraschallantrieb an.
Bei kurzen, lichtstarken Festrennweiten, wird der Ultraschallantrieb, wenn überhaupt, nur marginale messtechnisch nachweisbare Geschwindigkeitsvorteile haben. Der USM macht die sonst sehr kompakt bauenden Kurzfestbrennweiten groß, schwer und teuer. Das beste Beispiel dafür ist das Sigma 1,4/50mm mit Ultraschallantrieb.
Der Nachführautofokus wird doch erst dann richtig gefordert, wenn sich ein schnell bewegendes Motiv direkt auf die Kamera zubewegt. Solche Aufnahmebedingungen erfordern eh viel Erfahrung und vorausschauendes Handeln des Fotografen.
Zum Abschluss noch eine Anmerkung: Das pauschal richtige Objektiv für eine Kamera für alle Anwender gibt es nicht, weder bei Sony, Nikon, Canon, Sigma, Tamron, etc. Das richtige Objektiv muss jeder Fotograf entsprechend seiner Bedürfnisse, fotografischen Anforderungen und Aufgabenstellungen und letzlich nach seinen finanziellen Möglichkeiten individuell für sich heraussuchen.
VG Winfried
Sorry, aber selten soviel Unsinn gelesen.
Das Sucherbild einer SLT ist auch durch den internen Stabi stabilisiert!
Die Objektive sind sekundär, von der Lichtstärke mal abgesehen. Die Qualität der Kreuzsensoren und die Signalverarbeitung sind maßgeblich!
Eine Bekannte hat die neue D4, die fokussiert mit dem lichtschwachen StandardZoom im Dämmerlicht schneller, als die D300 mit dem 1,4 85mm oder erst recht meine A580.
Die Zukunft gehört eh dem Kontrast-AF, denn mit dem ist Front- oder Backfocus Geschichte. Werde demnächst mal die die neue OM-D zum Testen bekommen, deren Kontrast AF soll bei gutem Licht sogar schneller sein, als der von der D4 und bei schlechtem Licht immerhin noch schneller als jede Sony. Aber vielleicht hat Sony ja bald die Technologie, man munkelt ja dass Sony bei Olympus einsteigt!
VG GFS
Hallo Winfried,
danke für den Beitrag, durch den ich leider - nach 32 Jahren Minolta- und Dunkelkammererfahrung - nicht schlauer wurde.
Du schreibst:
+"Die Geschwindigkeit des AF wird von vielen Parametern, nicht nur von der Antriebsart, bestimmt."+
Niemand bestreitet das, aber SSM ist immer schneller als SAM, oder?
Du schreibst:
+"Diese hat zwar nicht die hohen Bildfrequenzen der SLTs, die Fokussiergeschwindigkeit und Treffgenauigkeit lässt sich auch an einer DSLR sehr gut beurteilen."+
Eben nicht! Ich kann beim Vergleich zwischen meiner a850 und a57 sehr wohl feststellen, dass v.a. bei beweglichen Objekten - darum geht es ja auch bei dieser Diskussion - Objektive mit Schnellantrieb, egal wie sie alle heißen, viel flotter und besser sind.
Du schreibst:
+"++Tamron bietet ein neues 2,8/24-70mm mit Ultraschallantrieb an."+
Wir reden hier über Objektive für die SLT-Kameras. Das neue Tamron-Objektiv aber ist für Vollformat gerechnet worden. Man kann es zwar mit SLT verwenden, aber man hat einen total langweiligen Brennweitenbereich (36-105).
Du schreibst:
+"Der Nachführautofokus wird doch erst dann richtig gefordert, wenn sich ein schnell bewegendes Motiv direkt auf die Kamera zubewegt. Solche Aufnahmebedingungen erfordern eh viel Erfahrung und vorausschauendes Handeln des Fotografen."+
Du hast wohl vergessen, dass die SLT-Kameras genau für diese Zwecke (Geschwindigkeit, bewegendes Motiv, Action-Fotografie und Filmaufnahmen) entwickelt worden sind. Für normale "Schönwetteraufnahmen" hätten auch die bisherigen Alphas gereicht.
Ich meinte, Sony sollte im Objektivbereich mehr tun als die Dritthersteller.
Gruß
Goftar
Zitat:
Wir reden hier über Objektive für die SLT-Kameras. Das neue Tamron-Objektiv aber ist für Vollformat gerechnet worden
Was wenn die "a99" erscheint? SLT? Vollformat? Als was zählt die denn? Fragen über Fragen...
Willst du dir jede Brennweite doppelt belegen? Einmal für aps-c und noch einmal für Vollformat?
Die Fokus Geschwindigkeit wird wohl vorwiegend vom Body bestimmt! Meine A850 ist zb schneller als meine a550.
Hallo Goftar,
vielleicht habe ich mich nicht klar genug ausgedrückt.
Die SSM Objektive sind nicht grundsätzlich schneller als ein Stangenantrieb. Minolta hat das schon mit seiner alten weissen G-Serie und den entsprechenden High Speed Versionen eindrucksvoll belegt. Die Geschwindigkeit hängt primär von der Getriebeübersetzung, der Länge des Fokuswegs und der Geschwindigkeit der kamerainternen Prozessverarbeitung und -genauigkeit ab
Die SLT Technik ist für schnellere Bildfolgen, Actionfotografie und Videografie sicherlich wesentlich besser geeignet als eine DSLR. Die Kamera kann aber nur so schnell sein, wie es das eingebaute AF System zulässt. Die Fähigkeiten und Leistungsmerkmale hängen von der Güte der Sensoren und der machbaren Signalverarbeitung ab.
Was die SSM Auswahl betrifft ist Sony doch gar nicht schlecht bestückt:
* SAL24F20Z: SSM 24mm Festbrennweite f2,0
* SAL300F28G: SSM 300mm Festbrennweite f2,8
* SAL1650 (DT): Ein ganz neu entwickeltes SSM 16-50mm Zoom-Objektiv mit durchgängiger 2,8-er Lichtstärke (APS-C Bildkreis)
* SAL1635Z: Zeiss SSM 16-35mm Zoom-Objektiv durchgängig 2,8- er Lichtstärke
* SAL2470Z: Zeiss SSM 24-70mm Zoom-Objektiv durchgängig 2,8- er Lichtstärke
* SAL1680Z (DT): Zeiss SSM 16-80mm Zoom-Objektiv (APS-C Bildkreis)
* SAL70200G: SSM 70-200mm Telezoom mit durchgängig 2,8-er Lichstärke
* SAL70300G: SSM 70-300mm Telezoom
* SAL70400: SSM 70-400mm Telezoom
Das sind in Summe 9 Objektive, von denen die meisten auch noch zu den Spitzenobjektiven in Ihrer Klasse zählen. Dazu kommen noch die SAM Objektive, die ich allerdings nicht zu den für die hochauflösenden SLT Sensoren geeigneten zähle. Da sollte sich doch für jeden, egal ob APS-C oder Vollformat, etwas passendes finden...
Gruß
Winfried
Hallo Goftar,
vielleicht habe ich mich nicht klar genug ausgedrückt.
Die SSM Objektive sind nicht grundsätzlich schneller als ein Stangenantrieb. Minolta hat das schon mit seiner alten weissen G-Serie und den entsprechenden High Speed Versionen eindrucksvoll belegt. Die Geschwindigkeit hängt primär von der Getriebeübersetzung, der Länge des Fokuswegs und der Geschwindigkeit der kamerainternen Prozessverarbeitung und -genauigkeit ab
Die SLT Technik ist für schnellere Bildfolgen, Actionfotografie und Videografie sicherlich wesentlich besser geeignet als eine DSLR. Die Kamera kann aber nur so schnell sein, wie es das eingebaute AF System zulässt. Die Fähigkeiten und Leistungsmerkmale hängen von der Güte der Sensoren und der machbaren Signalverarbeitung ab.
Was die SSM Auswahl betrifft ist Sony doch gar nicht schlecht bestückt:
* SAL24F20Z: SSM 24mm Festbrennweite f2,0
* SAL300F28G: SSM 300mm Festbrennweite f2,8
* SAL1650 (DT): Ein ganz neu entwickeltes SSM 16-50mm Zoom-Objektiv mit durchgängiger 2,8-er Lichtstärke (APS-C Bildkreis)
* SAL1635Z: Zeiss SSM 16-35mm Zoom-Objektiv durchgängig 2,8- er Lichtstärke
* SAL2470Z: Zeiss SSM 24-70mm Zoom-Objektiv durchgängig 2,8- er Lichtstärke
* SAL1680Z (DT): Zeiss SSM 16-80mm Zoom-Objektiv (APS-C Bildkreis)
* SAL70200G: SSM 70-200mm Telezoom mit durchgängig 2,8-er Lichstärke
* SAL70300G: SSM 70-300mm Telezoom
* SAL70400: SSM 70-400mm Telezoom
Das sind in Summe 9 Objektive, von denen die meisten auch noch zu den Spitzenobjektiven in Ihrer Klasse zählen. Dazu kommen noch die SAM Objektive, die ich allerdings nicht zu den für die hochauflösenden SLT Sensoren geeigneten zähle. Da sollte sich doch für jeden, egal ob APS-C oder Vollformat, etwas passendes finden...
Gruß
Winfried
Winfried schrieb ...
Was die SSM Auswahl betrifft ist Sony doch gar nicht schlecht bestückt:
* SAL24F20Z: SSM 24mm Festbrennweite f2,0 Carl Zeiss
* {color:#ff6600}SAL35F18: SAM 35mm Festbrennweite F1.8{color}
* {color:#ff6600}SAL50F18: SAM 50mm Festbrennweite F1.8{color}
* {color:#ff6600}SAL85F28: SAM 85mm Festbrennweite F2.8{color}
* SAL300F28G: SSM 300mm Festbrennweite f2,8
* {color:#ff6600}SAL500F40G: SSM 500mm Festbrennweite F4.0{color}
* SAL30M28: SAM 30mm Makro F2.8
* SAL1635Z: SSM 16-35mm Zoom F2.8 Carl Zeiss
* SAL1650 (DT): SSM 16-50mm Zoom D2.8 (APS-C)
* {color:#ff6600}SAL1855: SAM 18-55mm Zoom F3.5-5.6{color}
* {color:#ff6600}(SAL18135: SAM 18-135mm Zoom F3.5-5.6) - noch 2012 \\ {color}
* SAL2470Z: Carl Zeiss SSM 24-70mm Zoom F2.8
* {color:#ff0000}SAL2875: SAM 28-75mm Zoom F2.8{color}
* {color:#ff0000}SAL55200-2 (DT): SAM 55-200mm Zoom F4-5.6 (APS-C){color}
* SAL70200G: SSM 70-200mm Zoom F2.8
* SAL70300G: SSM 70-300mm Zoom F4.5-5.6
* SAL70400G: SSM 70-400mm Zoom F4-5.6
Die Objektive mit SAM-Antrieb sind orange geschrieben, es kommen fünf (sechs) aktuell erhältliche dazu. Hinzuzählen sollte man auch das neue 500er, das 28-75 und das 55-200 (jeweils rot). Das Zeiss 16-80 habe ich rausgenommen, das hat einen Stangenantrieb.
*Abkürzungen*
Sony:
SAM = +Smooth Autofocus Motor+ = Gleichstrom
SSM = +Super Sonic Motor+ = Ultraschall
Sigma:
HSM = +Hyper Sonic Motor+ = Ultraschall (Ausführung als Ring- oder Mikromotor)
Tamron:
USD = +Ultrasonic Silent Drive+ = Ultraschall Ringmotor
PZD = +PieZo Drive+ = Ultraschall Mikromotor
Hallo
Hier http://www.colorfoto.de/ratgeber/moderne-af-antriebe-teil-1-1281448.html
gibt es einen interessanten Beitrag über die modernen AF-Antriebe.
Gruß
Goftar
Hallo Goftar,
der große Vorteil des Sony Systems ist der integrierte Bildstabilisator. Ein bildstabilisiertes 16-50mm 2,8 hat Nikon gar nicht zu bieten. Auch viele Festbrennweiten sind bei Canon und Nikon nicht stabilisiert. Sony Nutzer können so je nach Bedarf eine niedrigere ISO wählen, bei weniger Licht noch mit der Belichtungszeit auskommen oder ein nicht so lichtstarkes Objektiv nutzen. Zudem kommen bei Sony weitere Objektive (Sonyalpharumors.com) auf den Markt und es bleiben ja auch noch die Fremdhersteller. Ich denke, genügend Geld vorrausgesetzt, kann jeder bei Sony glücklich werden.
Wäre ja auch langweilig wenn man nicht noch Wünsche hätte.
Ein schönes Wochenende.
Roman